Neuzulassung
Neuzulassung von Kraftfahrzeugen: Wie funktioniert das?
Sie wollen ein neues Fahrzeug aus Deutschland erstmals für den Strassenverkehr zulassen? Bei einem Neufahrzeug mit der Betriebserlaubnis bzw. EG-Betriebserlaubnis muss die Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens beantragen werden. Eine...
Erstzulassung eines Gebrauchtfahrzeuges
Erstzulassung: Das müssen Sie beachten:
Die EU-Richtlinie vom 1. Oktober 2005 für die Fahrzeugzulassung sieht standardisierte, fälschungssichere Zulassungsdokumente und die Vergabe von Zulassungsnummern vor, die eine bessere Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
Die Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II...
Außerbetriebsetzung
So funktioniert die Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs
Mit der Außerbetriebsetzung wird die Zulassung des Fahrzeugs beendet. Häufigster Fall ist der Verkauf des Fahrzeuges. Bis ein neuer Käufer gefunden ist, wird die Kfz-Steuer und Versicherung gespart. Ein...
Wiederzulassung
Wiederzulassung Kfz mit Halterwechsel. Wie funktioniert das?
Die Wiederzulassung Kfz mit Halterwechsel erfolgt in der Regel so, das viele Zulassungsbehörden dies nicht als Wiederzulassung Kfz mit Halterwechsel aufnehmen, sondern gehen von einer Zulassung bzw. Ummeldung...
Umschreibung eines Fahrzeuges mit Halterwechsel
Fahrzeug ummelden mit Halterwechsel: Was muss man beachten?
Sie haben ein gebrauchtes Kfz erworben was noch auf den ehemaligen Besitzer zugelassen ist? Das Fahrzeug müssen Sie in diesem Fall zeitnah ummelden. Der Halterwechsel führt bei...
Kurzzeitkennzeichen
Kurzzeitkennzeichen: Probe- und Überführungsfahrten innerhalb von Deutschland
Das Kurzzeitkennzeichen erkennen Sie am rechten Rand des Kennzeichen. Dort sehen Sie neben der Stadt- oder Landkreis-Abkürzung und der fünfstelligen Nummer ein gelbes Feld in dem ein Datum...
Ausfuhrkennzeichen
Ausfuhrkennzeichen / Zollkennzeichen: Voraussetzung für den Fahrzeugexport
Für den Fahrzeugexport benötigt man ein Ausfuhrkennzeichen / Zollkennzeichen. Es wird für den Fahrzeugexport mit eigenem Motorantrieb in ein anderes Land benötigt. Welche Art von Ausfuhrkennzeichen / Zollkennzeichen...
Wunschkennzeichen
Wunschkennzeichen online prüfen ohne Reservierung – Wie geht das?
Ein Wunschkennzeichen online auf Verfügbarkeit prüfen, ohne eine Reservierung abzuschließen, dies ist zum heutigen Stand problemlos möglich. Ein Wunschkennzeichen kann eine tolle Sache sein, denn, manche...
Umweltplakette
Die Umweltplakette?
Seit März 2007 tritt die Verordnung in Kraft zur Kennzeichnung der Fahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV). Gründe für das Gesetz liegen in der Verbesserung der Luftqualität in den meisten städtischen...
Fahrtenbuchauflagen
Fahrtenbuchauflage: wann und wie muss ein Fahrtenbuch geführt werden?
Das Fahrtbuch kann in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen gemäß § 31a Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StZVO) als Folge einer Ordnungswidrigkeit oder Verkehrsstraftat auferlegt werden. Ein Fahrzeughalter kann von der...
Erteilung von Halterauskünften
Fahrzeughalter ermitteln: Wer erhält wann eine Auskunft aus dem Fahrzeugregister?
Wie die Behörden und Anwälte bei der Fahrzeughalter Ermittlung vorgehen:
Verkehrsordnungswidrigkeiten, Schadensersatzansprüche nach einem Unfall, Kraftstoffdiebstahl, Dauerparker: Es gibt viele Gründe, weshalb Behörden, Anwälte und Privatpersonen...
Führerscheinstelle Fahrerlaubnis
Führerschein beantragen – Was Sie bei der Erteilung beachten müssen?
EU-Führerschein und Internationalen-Führerschein beantragen: Kosten, Tipps und mehr.
Den Führerschein können Verkehrsteilnehmer aus verschiedensten Gründen neu beantragen. Es können Fahranfänger, die zum ersten Mal ihre Fahrerlaubnis...