COC-Papiere – Das Certificate of Conformity
Was sind COC-Papiere?
Die EWG-Übereinstimmungsbescheinigung ist Teil der EG-Richtlinien zur Vereinheitlichung von Fahrzeug Zulassungen in Europa. Mit der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung (Dokument) kommt man meistens dann in Berührung, wenn es um die Fahrzeug Zulassung geht. Das COC-Dokument werden es in verschiedenen Situationen benötigen.
Viele Formalitäten sind beim Kauf eines Neuwagens zu klären. Wenn Sie sich für ein Modell entschieden haben, und es Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert ist, sollten Sie den Kaufvertrag unterschreiben. Sie sollten sich schon vorher überlegen, wie das Kfz finanziert werden soll. Hier hätte man viele verschiedene Möglichkeiten. Wer das Fahrzeug nicht in Bar zahlen möchte, kann beispielsweise einen Autokredit aufnehmen. Wenn das Fahrzeug Ihren Wünschen gemäß hergestellt wurde, findet die Überführung des Fahrzeugs statt und Sie können es anschließend in Besitz nehmen. Es werden Ihnen verschiedene wichtige Dokumente bei der Übergabe überreicht. Es gehören hierzu die Zulassungsbescheinigung Teil II, die Bedienungsanleitung sowie, falls der Händler sich bereits um die Kfz Zulassung des Fahrzeugs gekümmert hat, die Zulassungsbescheinigung Teil I.
Sie erhalten des weiteren die sogenannten COC-Papiere. Wofür dieses Dokument eigentlich gut ist, sind sich viele Autokäufer nicht sicher. . Wir wollen uns diese Frage im folgenden Ratgeber annehmen. Wir möchten außerdem erläutern, was Sie tun müssen, wenn Sie die COC-Papiere verloren haben und warum diese bei der Kfz Zulassung von Fahrzeugen eine große Bedeutung haben.
Welche Bedeutung hat das COC-Datenblatt?
Das Certificate of Conformity, kurz COC genannt, ist ein Konformitätszertifikat. Es handelt sich hierbei um die EG-Übereinstimmungsbescheinigung, wie die COC-Papiere in Deutschland auch genannt werden. Im Jahr 1996 wurden diese – drei Jahre nach ihrer allgemeinen Einführung – in Deutschland Pflicht. Jedes Neufahrzeug muss seitdem über ein solches Dokument verfügen. Die COC-Bescheinigung belegt, dass eine Typengenehmigung der Europäischen Union vorliegt. Mit dieser Typengenehmigung wird bestätigt, dass das Fahrzeug die innerhalb der EU geltenden gesetzlich festgelegten Normen hinsichtlich der Umwelt- und Sicherheitsbestimmungen, erfüllt. Die COC-Papiere sind aus diesem Grund und vor allem für die Zulassung von Importfahrzeugen von großer Bedeutung. Der Kauf von Neu- bzw. Gebrauchtwagen aus dem EU-Ausland werden immer Beliebter. Es besteht hierbei noch ein großes Sparpotential.
Es war lange Zeit äußerst aufwendig, eine Zulassung für ein solches Kfz zu bekommen. Um diesen Prozess zu vereinfachen und die Wirtschaft der Europäischen Union in einem Zug durch mehr Im- und Exporte anzukurbeln, wurden die COC-Papiere eingeführt. Zuvor mussten viele unterschiedliche Formulare ausgefüllt werden, um ein Fahrzeug aus dem europäischen Ausland zuzulassen. Dieser Aufwand wurde damit stark verringert.
Welche Daten sind im COC-Papier vermerkt?
Sie können aus dem COC-Zertifikat technische Details sowie weitere wichtige Merkmale des Fahrzeugs entnehmen. Es handelt sich hierbei unter anderem um:
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
- Typ und Fabrikmarke
- Hubvolumen
- Abgasverhalten
- Geräuschpegel
- Abmessungen des Kfz
Wie läuft die Kfz Zulassung eines EU-Importwagens ab?
Das Verfahren der Kfz Zulassung wurde wie bereits erwähnt von Importfahrzeugen aus dem europäischen Ausland durch die Einführung der COC-Papiere sehr stark vereinfacht. Es sind seitdem wenigere Formulare auszufüllen, was den Halter und auch die Behörden entlastet.
Sie möchten die Zulassung eines EU-Neuwagens veranlassen? Die meisten Ämter verlangen die Vorlage der folgenden Unterlagen:
- Rechnung oder Kaufvertrag als Eigentumsnachweis
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebestätigung
- Zulassungsbescheinigung Teil II
- Ausländische Fahrzeugpapiere (falls diese vorhanden sind)
- eVB-Nummer (elektronische Bestätigung über den Versicherungsschutz)
- EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Papiere)
- Wenn Sie das Fahrzeug nicht auf sich anmelden möchten, benötigen Sie: Eine schriftliche Vollmacht des Vollmachtgebers im Original und eine Ausweiskopie
- Nachweis der gültigen Hauptuntersuchung
- SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer
Sie erhalten weitere Informationen bei den Kfz-Zulassungsstellen vor Ort, oder auch auf deren Internetseite. Diese finden Sie in unserem Kfz-Zulassungsstellen Verzeichnis.
Kann man ein Fahrzeug ohne COC-Papier zulassen?
Wenn das Fahrzeug in einem EU-Land bereits angemeldet war, kann es auch ohne CoC-Papiere zugelassen werden. Man benötigt eine EG-Typgenehmigung. Die Zulassungsbehörde verlangt jedoch oft das COC-Papier als Nachweis. Wenn man auch nicht Nachweisen kann, dass eine EG-Typgenehmigung besteht, muss ein amtlich anerkannter Sachverständiger die Daten zusammenfassen oder der Fahrzeughersteller.
Sie können aber auch ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis bestätigen, dass Ihr Fahrzeug die Voraussetzungen für die Zulassung (Einzelgenehmigung) erfüllt. Die technische Beschreibung des Fahrzeugs muss das Gutachten enthalten, der für die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II erforderlich ist, heißt es im Paragrafen §21 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO).
Nachträglich COC-Papiere beantragen – geht das?
Wenn Sie keine COC-Papiere für das Fahrzeug haben oder eventuell diese verloren haben, können Sie diese in der Regel beim Fahrzeug Hersteller online gegen Gebühr anfordern. Alternativ klappt dies auch über den Händler oder der Niederlassung. Die Kosten der verschiedenen Herstellern sind hoch: Die Preis Spanne liegt zwischen 70 und 180 Euro.
Muss man im Fahrzeug COC-Papiere mitführen?
Man ist nicht verpflichtet COC-Papiere mit sich zu führen.
Zulassungsdetails dient nur zu Informationszwecken, um Sie bei Ihrer Kfz-Zulassung zu unterstützen. Alle Informationen, einschließlich Preise und Öffnungszeiten, können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Informationen bei zulassungsdetails.de basieren auf Informationen, die von den Kfz-Zulassungsstellen und deren Websites gesammelt und / oder erhalten wurden. Wir sind keine Behörde/Vertreter eines der oben genannten Dienstleister. Wir sind keine Versicherungsvermittler, Finanz-, Investment- oder Rechtsberater, sondern nur der Tippgeber. Sie können uns gerne Fehler, Anmerkungen, Vorschläge oder Aktualisierungen melden. Nutzen Sie hierzu unsere Kontaktseite. Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Nutzen Sie hierzu unsere Kontaktseite.